Die Geschichte der Stickerei
Die Geschichte des Webens, die Entwicklung von Kleidung und der Stickerei sind eng miteinander verwoben. Eine Rekonstruktion, wann und wie die ersten Kleidungstücke entstanden sind lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen. Schätzungen gehen auf die Zeit von 38000 bis 10000 v. Christus aus.
Die Entwicklung der Kleidung
Der Gedanke, anfänglich Nacktheit und dem damit verbundenen Schamgefühl auf irgendeiner Art mit Kleidung entgegenzuwirken, aus unserer westlich zivilisierten Überlegung heraus nachvollziehbar, waren sicher nicht die Ausschlag gebenden Gründe für Kleidung. Auch die praktischen Gründe, der Schutz vor Kälte, Sonne oder Staub, waren wohl nicht die ursprünglichen. Kleidung oder das Bedecken des Körpers, abgesehen von Schmuck, diente ursprünglich einem magischen, primitiven Zweck. Man wollte den Dämonen in Verkleidung entgegentreten. Man wollte den Körper verändern, ihn verwandeln. Haare die zu Frisuren aufgebaut oder abgeschnitten wurden, kahl geschorene Schädel, Kriegsbemalung und Tätowierungen. Diese Körperveränderungen gingen der Kleidung voraus.
Die Verwandlung des Körpers
Hochzeitkleid, Totenhemd, Mönchstonsur, Uniform sind allesamt darauf abgestellt, den Körper zu verändern, ihn zu verwandeln, ihn in einen neuen Zustand zu versetzen. Somit lassen sich in jeder Kleidung dreierlei Aspekte erkennen, kultisch-
Die ältesten Funde aus China, Ägypten und Südamerika
Textilfunde aus der Steinzeit sind sehr rar gesät. Man weiß aber, das sich der Schritt vom Pelz-
Die Stickmaschine

In St. Gallen, Schweiz, entwickelten Franz Rittmeyer und Anton Vogler die erste Handstickmaschine. Hier wurde vom Bediener noch ein mit dem Stickrahmen verbundener Hebel (Pantograph) bewegt, der im richtigen Moment den Stickrahmen an die entsprechende Nadelposition führte und dadurch ein Muster auf der Stickmaschine entstand. Besondere Merkmale waren die Nadeln mit einem mittigen Öhr, durch die jeweils ein einziger Faden gefädelt wurde. Sowie die vom Handsticken übernommene Technik.
Die Nadel wurde komplett durch den hochkant aufgespannten Stoff gezogen und dieser um den Stichweg verschoben. Dann wurde die Nadel wieder zurück gestochen. Fast zeitgleich hat Isaak Groebli in der Schweiz die Schifflimaschine gebaut. Auch als Großstickmaschine bezeichnet. Eine technische Kombination aus Webmaschine und Nähmaschine, die mit Ober-